Zeetze – Zeetzer Muehle / Clenze
Zeetze 11 // 29487 Luckau // OT Zeetze / / 058447956 // email zeetzermuehle@posteo.de
Ausstellung (Fr. & Sa. & So. 11-18 Uhr)
THOMAS BRECKHEIMER Keltische Harfe (Zeetze Zeetzer Mühle)
ELKE MARTENS Theater (Zeetze Zeetzer Mühle)
CHRISTIANE LESCH – Aquarelle
VOLKER DONATH – Malerei
Freitag
11-18 Uhr
Ausstellung Harfen, Café
Samstag
11-18 Uhr
Ausstellung Harfen, Café
Sonntag
11-18 Uhr
Ausstellung Harfen, Café, Lehmworkshop
11 Uhr
Lehmsteine selber herstellen wie früher
Am lebenden Beispiel Barockscheune laden wir ein zum Mitmachen von Grünlingen: Ungebrannten Lehmstein. Lehm und Sand mit den Füßen mischen, Steine mit den Händen formen. Erlebe hautnah, wie unsere Vorväter Lehmsteine anfertigten. Was bedeutet Lehm für uns heute?
Kursleitung Renate Antoni und Peter Gwozdz. Änderungen vorbehalten. Selbstkosten Material 10€
11 – 12 Uhr
Harfencrashkurs. Warte nicht bis du im Himmel bist. Harfe spielen hier auf Erden, Im ehemaligen Tanzsaal der Historischen Zeetzer Mühle.
Bedingung, daß du noch nie eine Harfe in der Hand hattest oder es verschweigst, zweitens, du bist bereit Fehler zu machen, nur mit Anmeldung.
15 € oder ein Sack trockenes Brennholz
12-12.20 Uhr
Löffelworkshop zu Life Musik Spende Eintritt frei
13.30 Uhr
Führung Barockscheune
14 Uhr
Lehmsteine selber herstellen wie früher
Am lebenden Beispiel Barockscheune laden wir ein zum Mitmachen von Grünlingen: Ungebrannten Lehmstein. Lehm und Sand mit den Füßen mischen, Steine mit den Händen formen. Erlebe hautnah, wie unsere Vorväter Lehmsteine anfertigten. Was bedeutet Lehm für uns heute? Kursleitung Renate Antoni und Peter Gwozdz. Änderungen vorbehalten. Selbstkosten Material 10€
15 Uhr
Workshop Aquarell trifft Urban sketching.
mit Volker Donath. Du bekommst eine Einführung ins Aquarellmalen und die Möglichkeit einfache Motive rund um die Mühle darzustellen. Auch für Anfänger! Material wird für einen Beitrag gestellt
17 Uhr
Führung Barockscheune und Hauptgebäude der ehem. Wassermühle Zeetzer Mühle
18 Uhr
Theater und Musik, „Der Stein, die Müllerin“
Geschichte der Zeetzer Mühle und das Leben damals, nur mit Anmeldung bis zum 12.9., mind. 20 Zuschauer, Eintritt frei, für den Erhalt der Barockscheune wird eine Spende erbeten